Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés 2023.11.17. 13:41

Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés

1
Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés

Nagy sikerrel zárult a miskolci Szeleta Park rajzpályázata, amelyet Szentiványi Jenő: A kőbaltás ember című regényének újrakiadása kapcsán írt ki a szervező Bükki Nemzeti Park Igazgatóság. Több mint 250 pályamű érkezett be a határidőig.

A két közeli vármegyeszékhelyen – Egeren és Miskolcon – túl még Budapestről, Debrecenből, Gyöngyösről, Hevesről, Balmazújvárosból, Kazincbarcikáról, Jásdról, Mátészalkáról és sok-sok kisebb településről is érkeztek hozzánk levelek alkotásokkal. A legfiatalabb pályázók 6, a legidősebbek 14 évesek.

Nagyon köszönjük ezúttal is azon lelkes rajztanárok munkáját, akik egy egész osztállyal is indultak a pályázaton.

Kiemelkedő teljesítményt nyújtott a parádi Fáy András Általános Iskola, ahonnan 52 gyönyörű festményt kaptunk (többen díjazottak is lettek), majd 28 pályázat érkezett az egri Lenkey János Általános Iskolából (innen két pedagógus is szívügyének érezte a pályamunkák beküldését), a harmadik legtöbb képet, 24-et pedig az Igrici Tompa Mihály Általános Iskola indította a Szeleta pályázaton.

  • Fődíjat nyert, vagyis az ő alkotása szerepel majd a regény borítóján: Béres Dóra (12 éves), Karcagi Nagykun Református Általános Iskola és Talentum Óvoda
  • Humor kategóriában különdíjas lett a Nagyrédei Szent Imre Általános Iskola diákja, Makaria Hanna (11 éves).
  • Különleges technika különdíjat kap Gulyás Richárd (11 éves), az Arnóti Weöres Sándor Általános Iskola diákja.
  • A legfiatalabb alkotóink a miskolci Szent Anna Óvodából jelentkeztek, Márk Anna Sára és Glonczi Lotti mindketten alig 6 évesek.

Díjazottak korosztályonként:

7 évesek:

I. helyezett: Bánik Szofi, Parád, Fáy András Általános Iskola

II. helyezett: Vozár Milán Zsolt, Miskolc, Szent Ferenc Római Katolikus Általános Iskola

III. helyezett: Antal Noel Ferenc, Kazincbarcika, Pollack Mihály Általános Iskola


8 évesek:

I. helyezett: Herczeg Hanna, Miskolc, Hermann Ottó Általános Iskola és AMI

II. helyezett: Draskóczi Ákos, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Éles Izabella, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


9 évesek:

I. helyezett: Fejes Virág, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Szűcs Dominik, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


10 évesek:

I. helyezett: Éles Zoltán, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI

II. helyezett: Nagy András, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Lázár Márk János, Parád, Fáy András Általános Iskola


11 évesek:

I. helyezett: Posta Zita, Balmazújvárosi Református Általános Iskola

II. helyezett: Sárik Rita, Eger, Lenkey János Általános Iskola

III. helyezett: Tóth Zengő, Eger, Pásztorvölgyi Általános Iskola és Gimnázium

12 évesek:

I. helyezett: Béres Dóra, Karcagi Nagykun Református Általános Iskola és Talentum Óvoda

II. helyezett: Zsupos Jázmin, Kazincbarcika, Irinyi János Oktatási Központ Tompa Mihály Általános Iskolája

III. helyezett: Antal Nóra, Pétervására, Tamási Áron Általános Iskola

IV. helyezett: Farkas Valér, Parád, Fáy András Általános Iskola


13 évesek:

I. helyezett: Fejes Ádám László, Parád, Fáy András Általános Iskola

II. helyezett: Szabó Bettina, Szihalom, Szihalmi Általános Iskola

III. helyezett: Szűcs Norbert, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


14 évesek:

I. helyezett: Gharbi Laura Miriam, Miskolc, Szilágyi Dezső Általános Iskola

II. helyezett: Bialkó Anna Boróka, Miskolc, Szilágyi Dezső Általános Iskola

III. helyezett: Domahidi Anna, Hernádnémeti Református Általános Iskola


Gratulálunk és nagyon köszönjük a munkátokat!

A díjazottakkal rövid időn belül felvesszük a kapcsolatot, hogy egyeztessünk a díjátadó részleteiről.

Azok se búsuljanak, akik nem értek el helyezést: a díjazottak munkáin túl a legjobban sikerült alkotásokból a Szeleta Parkban kiállítás nyílik.

Kapcsolódó

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom