Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés 2023.11.17. 13:41

Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés

1
Ősember a Bükkben - rajzpályázat eredményhirdetés

Nagy sikerrel zárult a miskolci Szeleta Park rajzpályázata, amelyet Szentiványi Jenő: A kőbaltás ember című regényének újrakiadása kapcsán írt ki a szervező Bükki Nemzeti Park Igazgatóság. Több mint 250 pályamű érkezett be a határidőig.

A két közeli vármegyeszékhelyen – Egeren és Miskolcon – túl még Budapestről, Debrecenből, Gyöngyösről, Hevesről, Balmazújvárosból, Kazincbarcikáról, Jásdról, Mátészalkáról és sok-sok kisebb településről is érkeztek hozzánk levelek alkotásokkal. A legfiatalabb pályázók 6, a legidősebbek 14 évesek.

Nagyon köszönjük ezúttal is azon lelkes rajztanárok munkáját, akik egy egész osztállyal is indultak a pályázaton.

Kiemelkedő teljesítményt nyújtott a parádi Fáy András Általános Iskola, ahonnan 52 gyönyörű festményt kaptunk (többen díjazottak is lettek), majd 28 pályázat érkezett az egri Lenkey János Általános Iskolából (innen két pedagógus is szívügyének érezte a pályamunkák beküldését), a harmadik legtöbb képet, 24-et pedig az Igrici Tompa Mihály Általános Iskola indította a Szeleta pályázaton.

  • Fődíjat nyert, vagyis az ő alkotása szerepel majd a regény borítóján: Béres Dóra (12 éves), Karcagi Nagykun Református Általános Iskola és Talentum Óvoda
  • Humor kategóriában különdíjas lett a Nagyrédei Szent Imre Általános Iskola diákja, Makaria Hanna (11 éves).
  • Különleges technika különdíjat kap Gulyás Richárd (11 éves), az Arnóti Weöres Sándor Általános Iskola diákja.
  • A legfiatalabb alkotóink a miskolci Szent Anna Óvodából jelentkeztek, Márk Anna Sára és Glonczi Lotti mindketten alig 6 évesek.

Díjazottak korosztályonként:

7 évesek:

I. helyezett: Bánik Szofi, Parád, Fáy András Általános Iskola

II. helyezett: Vozár Milán Zsolt, Miskolc, Szent Ferenc Római Katolikus Általános Iskola

III. helyezett: Antal Noel Ferenc, Kazincbarcika, Pollack Mihály Általános Iskola


8 évesek:

I. helyezett: Herczeg Hanna, Miskolc, Hermann Ottó Általános Iskola és AMI

II. helyezett: Draskóczi Ákos, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Éles Izabella, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


9 évesek:

I. helyezett: Fejes Virág, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Szűcs Dominik, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


10 évesek:

I. helyezett: Éles Zoltán, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI

II. helyezett: Nagy András, Parád, Fáy András Általános Iskola

III. helyezett: Lázár Márk János, Parád, Fáy András Általános Iskola


11 évesek:

I. helyezett: Posta Zita, Balmazújvárosi Református Általános Iskola

II. helyezett: Sárik Rita, Eger, Lenkey János Általános Iskola

III. helyezett: Tóth Zengő, Eger, Pásztorvölgyi Általános Iskola és Gimnázium

12 évesek:

I. helyezett: Béres Dóra, Karcagi Nagykun Református Általános Iskola és Talentum Óvoda

II. helyezett: Zsupos Jázmin, Kazincbarcika, Irinyi János Oktatási Központ Tompa Mihály Általános Iskolája

III. helyezett: Antal Nóra, Pétervására, Tamási Áron Általános Iskola

IV. helyezett: Farkas Valér, Parád, Fáy András Általános Iskola


13 évesek:

I. helyezett: Fejes Ádám László, Parád, Fáy András Általános Iskola

II. helyezett: Szabó Bettina, Szihalom, Szihalmi Általános Iskola

III. helyezett: Szűcs Norbert, Igrici Tompa Mihály Általános Iskola és AMI


14 évesek:

I. helyezett: Gharbi Laura Miriam, Miskolc, Szilágyi Dezső Általános Iskola

II. helyezett: Bialkó Anna Boróka, Miskolc, Szilágyi Dezső Általános Iskola

III. helyezett: Domahidi Anna, Hernádnémeti Református Általános Iskola


Gratulálunk és nagyon köszönjük a munkátokat!

A díjazottakkal rövid időn belül felvesszük a kapcsolatot, hogy egyeztessünk a díjátadó részleteiről.

Azok se búsuljanak, akik nem értek el helyezést: a díjazottak munkáin túl a legjobban sikerült alkotásokból a Szeleta Parkban kiállítás nyílik.

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
1 Vorstellung / Introduction

1 Vorstellung / Introduction

2023.04.19. 13:59
Ronja:Jó napot! Mein Name ist Ronja Köhler und ich bin 19 Jahre alt. Meine Heimat ist Lübeck eine Stadt im Norden von Deutschland in der Nähe der Ostsee. In meiner Freizeit war ich schon immer gerne in der Natur, an manchen Tagen um meine Gedanken während eines Spazierganges zu ordnen, an anderen um bei Baumpflanz und Müllsammel Aktionen teilzunehmen. Weil die Natur für mich gleichzeitig ein Ort zur Entspannung und ein Ort zum Lernen darstellt, habe ich mich entschieden mich bei Kulturweit für einen Naturfreiwilligendienst zu bewerben. Meine Hoffnung war es gleichzeitig in der Natur zu sein und mehr über die Bio und Geodiversität unserer Erde zu erfahren, außerdem wollte ich gerne etwas zurück geben für all das was wir von der Natur bekommen.Über die Unesco-Komission wurden Marei und ich dann in den Bükk Nationalpark geschickt und so haben wir die einmalige Möglichkeit bekommen ein halbes Jahr in Ungarn zu verbringen. Hier lernen wir nicht nur die Natur auf vielfältige Weise zu betrachten, wir versuchen uns an einer neuen Sprache und dürfen ganz viele neue Menschen kennenlernen, aber auch uns selbst lernen wir von einer neuen Seite kennen. Nach dem halben Jahr hier in Ungarn möchte ich gerne ein weiteres halbes Jahr arbeiten und Reisen. Mich interessiert es sehr verschiedene Länder kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und verschiedene Ökosysteme verstehen zu lernen. Nach einem Jahr des Lernen, Reisens und neue Eindrücke sammeln, möchte ich zum Wintersemester diesen Jahres anfangen zu studieren. Momentan interessiere ich mich mich sehr für Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften. In den nachfolgenden Artikeln versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Erfahrungen zu geben und ein paar Eindrücke zu teilen uns ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hier um individuelle Berichte handelt, welche nur unsere subjektive Wahrnehmung wiederspiegeln. Viel Spaß beim Lesen !Jó napot! My name is Ronja Köhler, and I am 19 years old. My hometown is Lübeck, a city in northern Germany near the Baltic Sea. I always enjoyed being out in nature, some days just to clear my mind while working, and others to participate in tree planting and rubbish collecting activities. Because nature, for me, is a place to rest and learn simultaneously, I decided to apply for the Kulturweit nature volunteer program. I hoped to be in nature while learning more about bio and geodiversity on earth; furthermore, I wanted to give back to nature something for everything we get from nature.The UNESCO Commission sent Marei and me to the Bükk National Park. We got the wonderful opportunity to spend six months here in Hungary. Here we learn to look at nature in various ways and try to learn a new language, and meet many new people. Also, we learned a lot about ourselves during our stay in Hungary.After half a year in Hungary, I would like to work and travel for another half year. I am very interested in getting to know different countries, meeting new people and learning to understand diverse ecosystems. After a year of learning, travelling and gaining new impressions, I would like to start studying in the winter semester of next year. At the moment, I am very interested in sociology, psychology and political science. We want to share some of our experiences and impressions in the following articles. We must point out that these are individual reports, which are only representations of our own Perceptions. Have fun while reading!
Tovább olvasom