Viselkedési szabályok medvével való találkozás esetén 2020.07.20. 12:01

Viselkedési szabályok medvével való találkozás esetén

3
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos

(Frissítve!) A medve nem játék, a medvét kerülni kell. A medvével nem kell barátkozni, bármilyen korú is legyen. A bocsok közelében nagy valószínűséggel az anya is ott van. A legtöbb konfliktus az anyamedvékhez köthető. Amennyiben medvét észlelnek, kérjük, jelezzék Igazgatóságunk felé az alábbi ügyeleti telefonszámon: +36 30 861-3808


Erdőjáróknak

  • Ha erdőben járunk, azt a kijelölt turistautakon tegyük!
  • Kerüljük az átláthatatlan sűrűket, bozótosokat!
  • Ha nem szükséges, ne menjünk napnyugta és napkelte közötti időben az erdőbe!
  • Tegyük egyértelművé a medvék számára, hogy közeledünk: ne járjunk nesztelenül!
  • Társaságban beszélgessünk!
  • Egyedül járva használjunk zajkeltő eszközt: például csengőt vagy rádiót!
  • Ne használjunk fejhallgatót!
  • Ha véletlenül mégis találkozunk a medvével, és az állat nem vett észre minket, akkor lehetőleg feltűnés nélkül, halkan, a medvét szemmel tartva, hátrálva távolodjunk el a helyszínről!
  • Ha a medve két lábra áll, azt a jobb tájékozódás érdekében teszi.
  • Ha a medve észrevesz, ne próbáljuk elzavarni!
  • Ne nézzünk a szemébe!
  • Ne fordítsunk neki hátat!
  • Ne akarjunk elfutni, mert gyorsabb nálunk!
  • Autós találkozás esetén ne hagyjuk el a járművet!
  • Ne etessük!
  • Ne próbáljuk közelről lefényképezni (pl. szelfizni)!
  • Ha a medve közelebb merészkedik, ne provokáljuk, és ne tegyünk hirtelen mozdulatokat!
  • Kutyasétáltatás és kutyával való vadászat esetén tartsuk szem előtt, hogy a medve elől menekülő kutya a gazdához fog visszafutni védelemért, nyomában a támadó medvével.
  • Ne vigyünk magunkkal erős illatú élelmiszereket!
  • Ne vigyünk magunkkal halkonzervet és cukrozott sűrített tejet!
  • Ne hagyjuk magunk után az élelmiszer maradékát, és annak csomagolóanyagát sem!
  • A maradékot lehetőleg szagmentesen csomagoljuk el, úgy vigyük tovább magunkkal!
  • Sátorozáskor az élemet a sátortól távol eső fára függesszük fel!
  • Az erdei kerékpározás növeli a meglepetésszerű találkozás veszélyét!

Lakosoknak

  • A kerítésen kívüli kerti és konyhai hulladéklerakót számoljuk föl!
  • Ne dobjunk élelmiszer-maradékot a komposztba!
  • A kukát csak a szemétszállítás napján tegyük ki az útra!
  • A haszonállatokat zárt helyen éjszakáztassuk!
  • A méhkaptárakat az erdőszegélytől távol helyezzük el!
  • Alkalmazzunk megfelelően képzett, nagy testű kutyákat!

Gazdálkodóknak

A medve látogatására ott lehet számítani, ahol a gazdálkodási egység és az erdő határa közel esik egymáshoz. A külföldi tapasztalatok alapján az erdőhatártól 500 méterrel távolabb a károkozás lehetősége elenyésző.

  • Alkalmazzunk 5–8000 V feszültséget biztosító több szálas (lehetőség szerint 6 szál) villanypásztort! A legfelső szál 120 cm magasan legyen!
  • Építsünk visszahajló felsőrésszel rendelkező, masszív kerítést a vagyontárgyak körül!
  • Használjunk vadriasztó módszereket!
  • A haszonállatokat zárt helyen éjszakáztassuk!
  • A méhkaptárakat az erdőszegélytől távol helyezzük el!
  • Alkalmazzunk megfelelően képzett, nagy testű kutyákat!

Amennyiben medvét észlelnek, kérjük jelezzék igazgatóságunk fel, az alábbi ügyeleti telefonszámon: +36 30 861-3808


Írásaink:




A plakát innen letölthető.

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom